Eierlikör: Alles über den himmlisch-cremigen Klassiker

Von Miriam Reis
Eierlikör

Wussten Sie, dass am 24. Dezember jährlich der National Eggnog Day in den USA gefeiert wird? Der Punsch aus Milch, Eiern, Zucker und einem Schuss Rum oder Bourbon hat nicht nur die festlich geschmückten Wohnzimmer von New York bis San Diego erobert, er ist auch fester Bestandteil im beliebten Weihnachtskino. 

Das Pendant zum Eggnog diesseits des Großen Teichs ist der süße, cremige und leuchtend gelbe Eierlikör. Während die einen ihn für ein altmodisches Getränk aus Großmutters Zeiten halten, ist er gerade wegen seines Retro-Chics zunehmend bei jungen Menschen beliebt. Kein Wunder, denn er ist ganz einfach selbst herzustellen und somit ein liebevolles Mitbringsel zum Weihnachtsessen bei Freunden und Familie.

Doch bevor wir Ihnen unsere weihnachtliche Rezeptidee verraten, wollen wir der folgenden Frage nachgehen: Woher stammt der Eierlikör überhaupt?

Die Geschichte des Eierlikörs

Die Wiege des Eierlikörs liegt im Amazonasgebiet von Brasilien. Das Volk der Tupi-Guarani verwendete das Fruchtfleisch der Avocados zur Herstellung eines fermentierten Getränks namens Abacate. Die niederländischen Kolonisatoren fanden schon bald Gefallen daran. Sie verfeinerten es mit ein wenig Rohrzucker und einem großzügigen Schuss Rum und tauften die Spirituose Advocaat.

Mit dem Rückzug vom amerikanischen Kontinent im 17. Jahrhundert nahmen die Kolonisatoren nicht nur das Rezept, sondern auch einige Avocadobäumchen mit nach Hause. Aufgrund des nordeuropäischen Klimas ist es ihnen jedoch nie gelungen, diese erfolgreich zu kultivieren.

Wie konnte man also die beliebte Spirituose in der nördlichen Hemisphäre herstellen und ungetrübt genießen, wenn keine Avocados zur Hand waren?

Den Schlüssel zum Glück fand 1876 der aus Antwerpen stammende Destillateur Eugen Verpoorten, indem er das Fruchtfleisch der Avocado durch Eigelb ersetzte. Er mischte diese mit Brandy, Zucker und Vanille zu einem Advocaat-ähnlichen Getränk und gab diesem den Namen Eierlikör. 146 Jahre später wird der Eierlikör der Marke Verpoorten immer noch nach dem gleichen (streng geheimen) Rezept hergestellt und erfolgreich vermarktet. 

Apropos Weihnachtskino…

Falls Sie den Film Desk Set (Eine Frau, die alles weiß) aus dem Jahr 1957 noch nicht kennen, lege ich Ihnen diese von Phoebe und Henry Ephron geschriebene Komödie sehr ans Herz. Ein wahrhaft intelligenter, weihnachtlicher und romantischer Film mit Starbesetzung. In einer Szene serviert Bunny Watson (Katharine Hepburn) dem Ingenieur Richard Sumner (Spencer Tracy) einen Nachtisch mit dem Namen Floating Island (Schwimmende Insel).

Sumner ist begeistert, als er hört, welches Dessert ihm serviert wird. Denn Floating Island oder Île flottante ist ein echter Klassiker der französischen Küche, bestehend aus einem pochierten Baiser auf Crème anglaise. Letztere besteht aus Eigelb, Zucker, Milch und Vanille ist dem Eierlikör in Konsistenz und Geschmack sehr ähnlich. (Ein Rezept zum Nachkochen finden Sie im Buch Mastering the Art of French Cooking Volume 1 von Köchin und Autorin Julia Child – es heißt, Île flottante sei eines Ihrer Lieblingsrezepte gewesen.)

Wenn Sie jedoch mit etwas weniger Aufwand ein ebenso herrlich cremiges und verführerisches Dessert mit Schuss zaubern möchten, werden Sie von unserem Rezept Eierlikör Floating Island begeistert sein. Wir ersetzen die Crème anglaise durch selbst gemachten Eierlikör und servieren das Dessert als „Cocktail“ im Glas anstatt auf dem Teller. Perfekt, um ein gelungenes Weihnachtsessen abzurunden.

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und frohe Festtage!

Eierlikör Floating Island

Unsere Rezeptidee: Eierlikör Floating Island

Zutaten für den Eierlikör:

Zubereitung:

  • Die Eigelbe mit dem Puderzucker verquirlen.
  • Den Rum oder Bourbon, die Sahne und die halbierte Vanilleschote hinzufügen. Gut verrühren. 
  • Im Wasserbad erhitzen, bis die Temperatur 70 °C erreicht hat.
  • Zehn Minuten lang unter ständigem Rühren ziehen lassen, ohne die Temperatur zu senken.
  • Die Vanilleschote entfernen und den Eierlikör abkühlen lassen.

Zutaten für das Baiser:

  • 1 Eiweiß
  • Etwas Salz
  • 55 gr Puderzucker

Zubereitung:

  • Backofen auf 90 ºC Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Eiweiß in einer sauberen Schüssel mit einer sehr kleinen Prise Salz steif schlagen. Sobald das Eiweiß fest wird, den Zucker langsam einrieseln lassen. 
  • So lange steif schlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat und der Eischnee glänzt.
  • Eischnee in einen Spritzbeutel füllen und kleine Häufchen auf das Backblech spritzen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 90 Grad etwa 2-3 Stunden trocknen lassen, dabei einen Holzstiel zwischen die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  • Die fertigen Baisers abkühlen lassen.

Servieren Sie den Eierlikör in festlichen Gläsern und geben Sie ein Baiser in die Mitte. Dekorieren Sie nach Belieben mit etwas karamellisierten Mandelblättchen oder ein paar frischen Beeren.

***

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

Einen Kommentar hinterlassen