Die Welt der Spirituosen hat eine ganz besondere Terminologie, was für Neulinge auf dem Gebiet oftmals schwierig sein kann. Außerdem kommt hinzu, dass diese Begriffe nicht immer genau erklärt werden oder gar mehrdeutig verwendet werden können.
Fakt ist jedoch, dass alle diese geheimnisvollen Worte eine ganz spezifische Bedeutung haben. Denn wenn wir Begriffe wie Single Cask, Navy Strength (unser heutiges Thema) oder Single Malt und Moonshiner (beleuchten wir später) auf dem Flaschenetikett sehen, verrät das viel über den Inhalt.
Heute widmen wir uns dem Single Cask, einem Begriff, der ursprünglich aus der Welt des Whiskys stammt, mittlerweile aber auch für andere Spirituosen-Kategorien verwendet wird.
Single Cask
Die Übersetzung bedeutet so viel wie „aus einem Fass“, was ja bereits sehr aussagekräftig ist.
Bei den meisten handelsüblichen Whiskys handelt es sich genau um das Gegenteil: Sie sind Blends, d. h. eine Kombination von Abfüllungen aus verschiedenen Fässern, aus unterschiedlichen Brennereien und sogar aus Whiskys, die aus diversen Getreidesorten hergestellt wurden.
Das ist aber nichts Schlechtes, im Gegenteil: Whisky entsteht dank der Kunst der Master Blender, Personen mit einem hervorragenden Geruchssinn, deren entscheidende Aufgabe es ist, verschiedene Whiskys zu mischen, um einen Blend mit spezifischen Eigenschaften zu kreieren.
Um zu entscheiden, welche Whiskys in welchem Verhältnis gemischt werden sollen, müssen die Master Blender natürlich den Inhalt vieler Fässer verkosten, und zwar zu unterschiedlichen Zeiten (denn Flüssigkeiten verändern sich). Aber was passiert, wenn sie dabei einen wahrhaft außergewöhnlichen Whisky entdecken? Etwa ein Fass, das diesen 200 Litern Whisky herausragende Eigenschaften verliehen hat? In diesen Fällen wird der Inhalt nicht verschnitten. Und die durchschnittlich 260 Flaschen, die ein normal großes Fass hervorbringt, werden als Single Cask abgefüllt.
Worin besteht der Zauber für uns Verbraucher? Nun, zu wissen, dass wir etwas Einzigartiges, Limitiertes und mit einer ganz bestimmten Herkunft vor uns haben: Der Single Cask stammt aus einem einzigen Fass, also aus einer einzigen Brennerei, und er wurde wahrscheinlich (nicht unbedingt) aus einem Destillat hergestellt, wofür nur eine einzige Getreidesorte verwendet wurde.
Einer der interessantesten Single Casks ist Penderyn Single Cask Ex-Oloroso, ein walisischer Whisky, der in einem einzigen Fass reifte, in dem früher Sherrys im Oloroso-Stil veredelt wurden. Dies verleiht dem Whisky Noten, die an Marzipan, Nüsse und Karamell erinnern.
Wie bereits erwähnt, wurde dieser Begriff im Laufe der Zeit auf andere Spirituosen-Kategorien übertragen, bei denen das Blenden üblich ist, wie z. B. bei Rum, Cognac oder Bourbon.
Navy Strength
Dieser aus der Marine entlehnte Begriff wird hauptsächlich mit der Welt des Gins und nur bedingt mit der des Rums in Verbindung gebracht. Er bezeichnet Spirituosen, die mit 57% Vol. Alkohol abgefüllt werden (Gin und Rum beginnen bei etwa 40% Vol.), was trotz vieler Legenden einen äußerst pragmatischen Grund hat.
Der Legende nach verlangte die britische Marine von ihren Lieferanten Gin mit diesem Alkoholgehalt, da bei genau dieser Menge nasses Schießpulver entzündet werden kann. Mit anderen Worten: Wenn ihr Sprengstoff versehentlich nass wurde, konnten sie ihn wiederherstellen, indem sie ihn quasi in Gin eintauchten. Dafür gibt es zwar gewisse historische Grundlagen, ganz so richtig ist es aber nicht.
In Wahrheit verlangte die Marine diesen Alkoholgehalt von ihren Lieferanten, da es damals noch keine Aräometer (Instrumente zur Messung des Alkoholgehalts) gab. Die einzige Möglichkeit, festzustellen, ob der gekaufte Gin (oder Rum) tatsächlich nicht verwässert war, bestand darin, eine Paste mit Schießpulver herzustellen und diese zu entzünden. Wenn es Feuer entfachte, war man sicher, dass das Destillat einen Alkoholgehalt von 57% hatte, da Schießpulver erst dann brennbar ist.
Warum aber kaufte die Marine Rum und Gin für die Seefahrer? Weil Soldaten eines bestimmten Ranges und Offiziere mit einer täglichen Dosis für ihre Dienste belohnt wurden.
Der Begriff Navy Strength hat eine ähnliche Bedeutung wie overproof, auch wenn er nicht ganz so präzise ist. Jede Spirituose, die den Mindestalkoholgehalt dieser Kategorie um eine bestimmte Menge übersteigt, kann als overproof bezeichnet werden, und diese Menge liegt in der Regel bei etwa 50% Alkohol.
Worin liegt nun die Besonderheit einer Spirituose mit Navy Strength oder overproof? Nun, dass sie mehr Alkohol als üblich enthält, was bei der Cocktailzubereitung nützlich ist. Mit 7,5% mehr Alkohol, als gewöhnlich, eignet sich Bacardi Superior Heritage ideal für die Herstellung von Daiquiris, da er die Zitrusfrische besser ausgleicht und dem Drink einen stärkeren Charakter und mehr Struktur verleiht.
Wenn Sie einen Navy Strenght Gin probieren möchten, empfehlen wir Ihnen Plymouth Navy Strenght. Ein kräftiger Gin mit Noten von Koriander und Kardamom, einer seidigen Textur und einem würzigen Abgang (dank des zusätzlichen Alkohols).
Cheers!
***
Der Artikel wurde von Anja Krimsky übersetzt und im Original von Jordi Luque geschrieben: Single Cask y Navy Strength, ¿qué significan estos enigmáticos términos?