Single Malt. Single Cask. Die Welt des Whiskys ist – wie die Welt des Weins – reich an eigenen Fachbegriffen, die man mehr oder weniger kennt. Oft hört man Meinungen wie: „Single Malt Whisky ist am besten“. „Aber er sollte möglichst reif sein“. „Nur aus Sherryfässern.” Oder “ein geräucherter Islay.” Konzepte, die sich im Laufe der Zeit in unseren Köpfen festsetzen und oft nur schwer wieder loszuwerden sind.
Einige dieser Ideen können zu der Vorstellung führen, dass Whisky im Allgemeinen ein Getränk für Männer und insbesondere für Männer eines bestimmten Alters ist. Einige der besten Whiskys, die ich gekostet habe, haben jedoch mit diesen Traditionen gebrochen.
Sei es nun der Master Blender, der unter den tausenden verkosteteten Fässern, das ganze besondere und einzigartige herausschmeckt, oder der Master Distiller, der die Produktionsmenge des Whiskys bestimmt, oder das Marketingteam auf der Suche nach dem x-ten Twist, der dem Whisky zum Erfolg verhilft – eines ist klar: Unter den Tausenden von Whiskys, die jedes Jahr auf den Markt kommen, werden diejenigen, die gegen den Strom schwimmen, von Sammlern und Liebhabern am meisten geschätzt. Whiskys, die sich durch ihren begrenzten Charakter oder außergewöhnliche Eigenschaften auszeichnen, Raritäten, seltene Kostbarkeiten für den Gaumen und unerwartete Überraschungen, sind am begehrtesten.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten einen ungeräucherten Caol Ila oder eine Malzmischung aus Oban und Talisker mit Clynelish und Lagavulin probieren! Dies sind sicherlich einige der Whisky-Raritäten, die mich bei den Diageo Special Releases im Laufe der Jahre am meisten überrascht haben.
Die Special Releases von Diageo wurden in den frühen 2000er Jahren mit einigen seltenen Whisky-Glanzstücken ins Leben gerufen. Seitdem ist der Herbst für alle Whisky-Liebhaber zu einer der am meisten erwarteten Zeiten des Jahres geworden. Schließlich veröffentlicht Diageo zu dieser Zeit seine neue Kollektion und bietet die Chance, Whiskys zu probieren, die sich sonst nicht im üblichen Sortiment befinden.

Ursprünglich bestand diese Sammlung aus 3 oder 4 Whiskys verschiedener Destillerien, die heutzutage nicht mehr in Betrieb sind. Im Laufe der Jahre wurde die Produktlinie auf zwölf jährlich erscheinende Sondereditionen erweitert. Die Serie schafft ein kurioses Gleichgewicht zwischen sehr limitierten luxuriösen Auflagen, die für die meisten Geldbeutel unerschwinglich sind, und unerwarteten Blends, die etwas leistbarer sind.
2021 hat die Kollektion Special Releases von Diageo eine neue Richtung eingeschlagen. Der Getränkekonzern beschloss, die Kollektion auf einen gemeinsamen sinnvollen Kontext auszurichten und nicht nur auf die Rarität selbst. So finden wir in den letzten Jahren kleinere Whisky-Kollektionen (bestehend aus 8 Exemplaren), die ein gemeinsames Thema verbinden.
Während die Kollektion bisher aus einer Mischung von Whiskymarken und verschiedenen Reifegraden bestand, wird das Jahr 2022 eine Serie von sogenannten Elusive Expressions – besonders raren und verblüffenden Abfüllungen – sein. Eine Kollektion, die sich darauf konzentriert, die bestehenden Fasseigenschaften und Geschmacksrichtungen zu erweitern, und in der Whiskys von einigen der führenden Marken von Diageo auf der Suche nach untypischen Geschmacksprofilen auf die Probe gestellt werden.
Jeder Whisky ist so individuell im Geschmack wie sein fantasievolles Packaging. Die von den Künstlern Ken Taylor und Kevin Tong entworfenen Flaschenetiketten enthalten einen QR-Code, der mit nur einem Mausklick zu einem einzigartigen Erlebnis führt.
Die Diageo Special Releases 2022 bieten einige Kuriositäten. Ein Beispiel dafür ist der Mortlach, der neben seinem starken Sherry-Charakter auch in roten Muskatellerfässern veredelt wurde. Cardhu-Liebhaber finden in dieser Kollektion einen 16-Jahre-alten, in jamaikanischen Rumfässern gereiften Whisky mit tropischen Noten. Außerdem finden Sie hier eine weitere Variante der jährlichen Abfüllung von Talisker, der zusätzlich in Weinfässern veredelt wurde.
Für diejenigen, die Torf mögen, wurden einige der rauchigeren Fässer für Lagavulin 12 YO ausgewählt, die in neuen Eichenfässern veredelt wurden, um eine würzige Note zu erhalten.
Die Veröffentlichung der Special Releases ist auch eine gute Gelegenheit, Destillerien zu entdecken, die normalerweise nicht so viele Neuerscheinungen pro Jahr haben. Oban sticht in diesem Jahr mit einer 10 Jahre alten Ausgabe heraus, die in Palo-Cortado-Fässern abgefüllt wurde, was eher selten vorkommt. Die traditionelle Brennerei The Singleton erscheint mit einem 15 Jahre alten Glen Ord, der mehr als acht Jahre in gebrauchten Weinfässern gereift ist.
Und schließlich zwei Limited Editions für „Whisky-Kenner“. Einerseits ein Clynelish 12 YO, der mit einer zweijährigen Verfeinerung in mit Oloroso und PX gereiften Fässern von seinem üblichen Stil abweicht. Andererseits ist die diesjährige große Überraschung ein Single Grain. Cameron Bridge, die größte Getreidedestillerie von Diageo und eine der Grundlagen von Johnnie Walker, erlebt mit einem 26 Jahre alten Grain Whisky, einfach zu genießen, ihren ersten Auftritt in der Serie.
Bunte Flaschen mit fantasievollen Etiketten. Ungewöhnliche Blends und Kuriositäten für Connaisseurs. Alle Whiskys, die die Diageo Special Releases 2022 bilden, sind einzigartig und exklusiv. Wie jedes Jahr wird es schwer sein, nur einen auszuwählen, während man sich schon auf die nächste Kollektion freut!
_______________
Der Artikel wurde von Natalia Henning übersetzt und im Original von Emma Briones* geschrieben.