Tannat & Malbec: Französische Eleganz und südamerikanisches Temperament

Von Miriam Reis
Tannat & Malbec: Französische Eleganz & südamerikanisches Temperament

Tannat & Malbec: Französische Eleganz und südamerikanisches Temperament

Die Weinrebe – mit wissenschaftlichem Namen Vitis vinifera – ist ein wahres Wunder der Natur. Weltweit gibt es mehr als 10.000 Rebsorten, die sich für die Weinbereitung eignen und jede einzelne hat ihren ganz eigenen Charakter. Merlot, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir sind einige der weltweit berühmtesten und bekanntesten roten Rebsorten der Welt. Im April feiern wir zwei weniger bekannte Rotweinsorten, die wir Ihnen jedoch besonders ans Herz legen möchten. Französische Eleganz trifft auf südamerikanisches Temperament. Dürfen wir vorstellen: Tannat und Malbec.

Tannat

Die Rebsorte Tannat stammt ursprünglich aus Madiran und Irouleguy, gelegen in den Westpyrenäen Frankreichs an der Grenze zu Spanien. Sie gelangte mit baskischen Auswanderern im 19. Jahrhundert nach Argentinien und von der Grenzstadt Concordia aus nach Uruguay

Pascual Harriague war der erste Winzer, der den Tannat am Ostufer des Flusses Rio Uruguay kultivierte. Die Charaktereigenschaften der Traube, die Bodenbeschaffenheit der Region und das Klima schufen optimale Rahmenbedingungen für Weinbau erster Klasse. Im Jahr 1874 bewirtschaftete Pionierwinzer Harriague bereits 200 Hektar Weinberge in der Region Salto, weshalb der Tannat in seinen Anfängen auch seinen Namen trug und Harriague-Wein genannt wurde. 

14. April: Der Tag des Tannat

Am 14. April 1894 stirbt der Vater der uruguayischen Weinkultur im Alter von 75 Jahren im französischen Bayona. Zu seinen Ehren legte das Instituto Nacional de Vitivinicultura de Uruguay im Jahr 2016 den Todestag Harriagues als Tag des Tannat fest. 

Heute befinden sich die weltweit größten Anbauflächen des Tannat in Uruguay, was ihn zweifelsohne zur Vorzeige-Rebsorte des Landes macht. Auch über die Grenzen des kleinsten spanischsprachigen Landes Südamerikas hinaus sind die Weine aufgrund ihrer unverwechselbaren Eleganz und Finesse, ihrer reifen Tannine und ihrer samtigen Struktur bekannt und beliebt.

Die länglichen Trauben sind reich an Anthocyanen, wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die in Brombeeren, Kornblumen und im Zellsaft der Trauben vorkommen. Sie verleihen dem Wein eine intensive dunkelviolette, fast schwarze Farbe. Gleichzeitig ist der Tannat mit seinem hohen Gehalt an Polyphenolen (Antioxidantien) die gesündeste Rotweinsorte der Welt.

Tannat-Weine schmecken unwiderstehlich fruchtig nach schwarzer Johannisbeere, reifer Pflaume, würziger Lakritze, exotischem Kardamom und frisch aufgebrühtem Espresso. Darüber hinaus kann man in der Nase leicht rauchige Noten erkennen, was ihn zum idealen Begleiter traditionell uruguayischer Speisen macht. Genießen Sie ein Glas Tannat beim nächsten Barbecue mit Freunden und Familie zu einem hochwertigen Stück Rindfleisch vom Brennholzgrill mit Salsa Chimichurri, einer Tunke aus frischer Petersilie, Oregano, Knoblauch, Chili, Essig und grobem Meersalz.

Malbec

Malbec

Die Rotweintraube Malbec stammt aus der französischen Weinregion Bordeaux und wird dort auch heute noch in sortenreinen Weinen und Cuvées verwendet, beispielsweise mit Merlot. Der Malbec hört in der Region Cahors auf den Namen Auxerrois oder Côt Noir und wird in anderen Landesteilen als Pressac bezeichnet. Heutzutage befindet sich das weltweit größte Anbaugebiet der edlen Rotweintraube jedoch in Argentinien, weshalb sie die repräsentative Rebsorte des südamerikanischen Landes ist.

17. April: Der Tag des Malbec

Mitte des 19. Jahrhunderts gelangte der Malbec mit dem französischen Agraringenieur Michel Aimé Pouget nach Argentinien. Domingo Faustino Sarmiento, der damalige Präsident der Nation, erkannte früh das Potenzial der Weinbranche in Argentinien. Am 17. April 1853 bat er deshalb Pouget darum, verschiedene Rebsorten aus seinem Herkunftsland zu sammeln und auf argentinischem Boden zu experimentieren. Schnell produzierte der Malbec dort bessere Weine als in seiner Heimat Frankreich.

Die Traube mit der dünnhäutigen Schale freut sich generell über viel Sonne und Wärme und passte sich daher optimal an die südamerikanischen Terroirs an. Dieses Datum sollte den Grundstein für die zukünftige Weinkultur Argentiniens legen, weshalb jedes Jahr am 17. April der Welt-Malbec-Tag gefeiert wird.

Statistisch gesehen sind 7 von 10 Flaschen, die in Argentinien entkorkt werden, Rotweine und rund 60% davon aus der Malbec-Traube hergestellt. Ihre reichhaltigen Aromen von roter Pflaume, Brombeere, Vanille, süßem Pfeifentabak und Kakao in Verbindung mit einem verführerisch schokoladigen Nachhall machen sie so beliebt. Generell enthalten Malbec-Weine weniger starke Tannine weshalb sie ausgezeichnet zu magerem Fleisch oder geschmolzenem Blauschimmelkäse passen. 

Aber auch frische und fruchtige Roséweine aus der Malbec-Traube erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, ebenso wie Schaumweine und sogar der White Malbec, ein Weißwein aus der roten Traube mit sommerlichen Aromen von roten Kirschen, saftigen Pflaumen, weißen Baumblüten und zarten, zitrischen Noten. 

Im Juni, gegen Ende des argentinischen Herbstes, entstehen zudem exquisite und süße Spätlese-Rotweine, die ideal zu Mousse au Chocolat, Nüssen und würzigen Käseplatten passen. 

***

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

Einen Kommentar hinterlassen